Art der Anwendung: Zum Trinken und zum Spülen oder Gurgeln nach Bereitung eines Teeaufgusses sowie für Umschläge nach Bereitung eines Kaltauszuges.
Anwendungsgebiete:
Innerlich: Bei Katarrhen der Luftwege und entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
Äußerlich: Bei entzündlichen Veränderungen der Haut.
Zusammensetzung: Spitzwegerichkraut
Wirkstoffe:
Spitzwegerichblätter
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.