Für Sie als Heuschnupfen-Patienten hat das entscheidende Vorteile: Sie müssen Allergodil® erst dann einsetzen, wenn es in der Nase bzw. den Augen so heuschnupfentypisch zu kribbeln und zu jucken beginnt. Und dann genügt es, nur zweimal täglich zu sprühen oder zu tropfen.
Dabei sind Allergodil® akut Nasenspray und Allergodil® akut Augentropfen sehr gut verträglich – das bestätigen sowohl Patienten als auch Ärzte. Der Wirkstoff in Allergodil® belastet den Körper kaum und macht nicht müde. Außerdem trocknet Allergodil® akut Nasenspray die Nasenschleimhaut nicht aus und ist frei von Konservierungsmitteln.
Der Allergodil®-Wirkstoff (Azelastinhydrochlorid) ist ein so genannter Histamin-H1-Rezeptorblocker. Histamin ist ein körpereigener Botenstoff. Wenn die Schleimhäute eines Heuschnupfen-Patienten in Kontakt mit den entsprechenden Pollen kommen, dann schütten bestimmte Zellen in der Schleimhaut Histamin aus. Und das führt zu den typischen allergischen Beschwerden wie einer verstopften Nase oder tränenden Augen.
Allergodil® blockiert erstens die Wirkung von bereits ausgeschüttetem Histamin, zweitens wird die weitere Ausschüttung gestoppt. Deshalb helfen Allergodil® akut Nasenspray und Allergodil® akut Augentropfen Ihnen so schnell und lang anhaltend.
Aber auch wenn Sie eine schnelle Linderung Ihrer Beschwerden verspüren, gilt: Brechen Sie die Behandlung mit Allergodil® akut Nasenspray und Allergodil® akut Augentropfen nicht wieder ab. Bleiben Sie mit der Behandlung so lange am Ball, wie die Pollenarten fliegen, auf die Sie allergisch reagieren.
Anwendungsgebiete:
Augentropfen:
Zur Behandlung und Vorbeugung der Symptome der saisonalen allergischen Konjunktivitis (Bindehautentzündung, bei Heuschnupfen) bei Erwachsenen und Kindern ab 4 Jahren sowie zur Behandlung der Symptome der ganzjährigen allergischen Konjunktivitis bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren.
Nasenspray:
Zur symptomatischen Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen).
Wirkstoff:
Azelastinhydrochlorid.
Hinweis:
Augentropfen: Enthält Benzalkoniumchlorid.